Betriebsweise
Die Betriebsweise ist die Art der Handhabung der Bienenvölker. Die Betriebsweise ist die Zusammenfassung aller Tätigkeiten eines Imkers oder einer Imkerin an den Bienenvölkern über das Jahr.
Fachkundenachweis Honig
Ablagerungen in Brut- und Honigwaben
Lernseite: Alles, was die Bienen mit Pollen und Nektar eintragen, sammelt sich in den Waben an. In den Brutzellen lagern sich Reste der Puppenhaut und Kot ab. Vor allem fettlösliche Substanzen gehen teilweise in das Wachs über.
Anfängerkurs
Ableger bilden.
Aufgabe: Auch bei vorbildlicher Betriebsweise sterben einzelne Bienenvölker. Um mögliche Verluste ausgleichen zu können, braucht man Ableger. Vielleicht wollen Sie die Zahl Ihrer Völker erhöhen? Welche Arten der Ablegerbildung kennen Sie?
Anfängerkurs
Aufgaben von Imker und Imkerin
Lernseite: Ein Volk in der Obhut eines Imkers lebt daher anders als ein in der Natur lebendes Volk. Als Imker und Imkerin ist man bemüht, ein Volk in seiner Behausung zu halten.
Fachkundenachweis Honig
Behandlung gegen die Varroamilbe
Lernseite: Varroamilben, Varroa destructor, sind immer vorhanden. Es ist wichtig zu wissen, wie stark das einzelne Volk befallen ist. Ein Befall durch die Varroamilbe führt zur Schwächung des Volkes.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Betriebsweise - biotechnische Verfahren
Lernseite: Auf der Basis der Techniken der Betriebsweise wird versucht, beide Kontrahenten, Bienen und Milben, voneinander zu trennen. Die Milben werden auf bestimmte Bienen oder Teile der Brut konzentriert und diese dann entfernt.
Anfängerkurs
Betriebsweisen
Lernseite: Betriebsweisen ist ein vielschichtiges Thema. Eine Kategorisierung der Betriebsweisen fällt schwer. Die Schwerpunkte, die bei der Bienenhaltung gesetzt werden, sind unterschiedlich.
Anfängerkurs
Betriebsweise und Beute
Aufgabe: Durch die Wahl der Beute fällt man auch eine Entscheidung hinsichtlich der Betriebsweise. Die jeweiligen Methoden zur Honigernte, Schwarmkontrolle und Bekämpfung der Varroamilbe müssen sich den Bauformen der Beuten anpassen.
Anfängerkurs
Betriebsweise und Tracht
Aufgabe: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tracht und Betriebsweise? Bedingt eine spezielle Betriebsweise den Eintrag einer bestimmten Tracht? Oder ist es umgekehrt, dass die Trachtfolge der Region einen Einfluss auf die Betriebsweise hat?
Fachkundenachweis Honig
Beute und Beutenschutz
Lernseite: Eine Beute muss sauber und intakt sein. Sie sollte in ihrer Größe dem Umfang des Volkes angemessen sein. Die Beuten müssen regelmäßig auf ihren Zustand überprüft werden.
Fachkundenachweis Honig
Brutraum und Honigraum
Lernseite: Im Frühjahr und Sommer gibt es bei Wirtschaftsvölkern eine klare Trennung in Brutraum und Honigraum. Ein oder zwei Zargen sind der Brutraum. Der Honigraum besteht aus einer Zarge, die dem Brutraum aufgesetzt wird.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Drohnenfangwabe zur Bekämpfung der Varroamilbe
Lernseite: Die Drohnenfangwabe eignet sich zur Bekämpfung der Varroamilbe in kleinen Völkern, die selbst noch keine Drohnenbrut anlegen würden. Dieses betriebstechnische Verfahren eignet sich hervorragend bei Jungvölkern, wie Ablegern und Kunstschwärmen.
Anfängerkurs
Ein- und Auswintern
Lernseite: Der Winter ist die schwierigste Zeit für unsere Völker. Die meisten Völkerverluste gibt es zu Ende des Winters. Wir müssen unsere Bienenvölker bei der Überwinterung unterstützen.
Anfängerkurs
Frühjahrsdurchsicht
Lernseite: Mit der Frühjahrsdurchsicht sollten Sie warten, bis es warm genug ist. Bei einer kompletten Durchsicht eines Volkes werden Waben gezogen. Das darf man nur dann machen, wenn keine Gefahr einer Unterkühlung besteht.
Anfängerkurs
Herbstdurchsicht
Lernseite: Im Herbst gibt es die letzte Möglichkeit für eine gründliche Durchsicht der Völker vor der Winterruhe. Stimmt etwas nicht, so ist jetzt die noch Zeit etwas zu retten.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Imkerliche Betriebsweisen
Lernseite: Die imkerliche Betriebsweise kann zur Verbreitung der Varroamilbe beitragen. Kleinräumig durch den Austausch von Arbeiterinnen und Brutwaben zwischen den Völkern und großräumig durch Wanderimkerei und Handel.
Anfängerkurs
Jahreszeitliche Kontrollen
Aufgabe: Zu verschiedenen Zeiten im Jahr werden bestimmte Kontrollen an den Völkern durchgeführt. Diese Kontrollen stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Völker.
Anfängerkurs
Kampfansage gegen die Varroamilbe
Aufgabe: Die Varraomilbe (Varroa destructor) ist heutzutage in fast jedem Bienenvolk zu finden. Viele Verluste an Bienenvölkern besonders im Winter gehen auf den Befall durch die Varroamilbe zurück. Was können Sie gegen die Varroamilbe unternehmen?
Anfängerkurs
Kontrolle der Bodeneinlage - Gemüll
Lernseite: Bei der Anwendung von organischen Säuren eignet sich die Auswertung des Gemülls. Sie können sich Ihre Arbeit erleichtern, indem Sie eine Lupe verwenden.
Anfängerkurs
Kontrollen
Lernseite: Hier werden alle Kontrollen im Detail dargestellt. Im Kapitel Imkerjahr
werden die Kontrollen in der jahreszeitlichen Abfolge wieder aufgeführt und kurz das praktische Vorgehen am Volk besprochen.
Fachkundenachweis Honig
Kontrollpunkt: Wabe
Lernseite: Die Entnahme der Waben ist ein wichtiger Kontrollpunkt zur Qualitätssicherung. Nehmen Sie jede Wabe in die Hand und schauen Sie jede Wabe gründlich an.
Anfängerkurs
Krankheiten vorbeugen.
Lernseite: Krankheiten vorbeugen besteht aus drei Aufgabenbereichen. Starke Völker führen. Optimale Standbedingungen erhalten. Regelmäßige Kontrollen durchführen.
Anfängerkurs
Magazinbeute
Lernseite: Magazinbeuten gibt es in großer Vielfalt. Grob unterteilen kann man sie nach dem Material: Holz oder Schaumstoff. Ein weiteres Kriterium sind die unterschiedlichen Maße der Beuten und der entsprechenden Rähmchen.
Anfängerkurs
Maßnahmen der Wabenhygiene
Aufgabe: Halten wir Bienen, so liegt es in unserer Verantwortung, alte Waben regelmäßig zu entfernen. Alle Maßnahmen sollten so erfolgen, dass die Brut des Volkes möglichst wenig beeinträchtig wird. Welche Maßnahmen ergreifen Sie?
Anfängerkurs
Notfütterung
Aufgabe: Ausser der geplanten Wintereinfütterung gibt es kritische Situationen, in denen wir einem Volk Futter geben sollten. In welchen Situationen ist eine Notfütterung sinnvoll?
Fachkundenachweis Honig
Offener Wachskreislauf
Lernseite: Je älter eine Wabe ist, desto mehr Schadstoffe konnte sie aufnehmen. Bei mittleren bis großen Imkereien lohnt es sich, das Wachs selbst zu schmelzen. Jedes Jahr sollten 20 bis 30 % des Bienenwachses aus der Produktion entnommen werden.
Fachkundenachweis Honig
Rückstandsfreies Arbeiten
Lernseite: Honig muss von Rückständen frei sein. Wasserlösliche und fettlösliche Stoffe können Honig verunreinigen. Sie gelangen auf unterschiedlichen Wegen in den Honig.
Anfängerkurs
Schwarmkontrolle
Aufgabe: Es ist gute imkerliche Praxis, dass man seine Völker nicht schwärmen lässt. Durch das Schwärmen verlieren wir Bienen und wir verlieren einen Teil der Honigvorräte.
Anfängerkurs
Schwarmkontrollen
Lernseite: Markantes Zeichen für die Schwarmstimmung eines Volkes ist, wenn Spielnäpfchen und Schwarmzellen angelegt werden. Eine Form der Schwarmverhinderung ist, dem Volk in dieser Zeit Ressourcen zu entziehen.
Fachkundenachweis Honig
Übungsaufgaben: Völkerführung und Betriebsweise
Lernseite: Völkerführung und Betriebsweise beeinflussen die Qualität des Produkts Honig ganz entscheidend. Mit den Aufgaben auf dieser Seite können Sie Ihre Fachkunde testen.
Anfängerkurs
Ãœbungsaufgaben zu den Betriebsweisen
Lernseite: Je mehr Imker und Imkerinnen Sie treffen, um so mehr Betriebsweisen werden Sie kennenlernen. Die Betriebsweise, der Umgang mit den Bienenvölkern, ändert sich je nach Region.
Anfängerkurs
Umweiseln
Aufgabe: Was versteht man in der Bienenhaltung unter dem Begriff Umweiseln
? Was muss man dazu tun? Und wann ist es sinnvoll?
Anfängerkurs
Ursachen regionaler Unterschiede in der Betriebsweise
Aufgabe: Man kann regionale Unterschiede in den Betriebsweisen finden. Wodurch werden diese regionalen Unterschiede hervorgerufen?
Fachkundenachweis Honig
Vermeidung fettlöslicher Rückstände
Lernseite: Fettlösliche Stoffe haben die Eigenschaft sich in Fetten und Wachsen anzureichern. Zu fettlöslichen Stoffen, die Rückstände im Honig bilden können, gehören Arznei- und Pflanzenschutzmittel.
Fachkundenachweis Honig
Völkerführung und Betriebsweise
Lernseite: Eine Völkerführung mit guter, langfristiger Planung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Imkerei. Gute Volkerführung ist Voraussetzung für ein sauberes, hygienisch einwandfreies Produkt.
Fachkundenachweis Honig
Wabenhygiene in der Betriebsweise
Lernseite: Unter Wabenhygiene versteht man in der Imkerei die laufende Erneuerung der Waben. Eine Wabe sollte nicht älter als zwei bis drei Jahre werden. Alte Waben sollten regelmäßig bei der Völkerpflege im Spätsommer entfernt werden.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Wabenhygiene zur Vermeidung von Rückständen
Lernseite: Unter Wabenhygiene versteht man in der Imkerei die laufende Erneuerung der Waben. Eine Wabe sollte nicht älter als zwei bis drei Jahre werden. Alte Waben sollten regelmäßig bei der Völkerpflege im Spätsommer entfernt werden.
Fachkundenachweis Honig
Wachsmotten
Lernseite: Die Waben der Honigbiene können durch die Große und Kleine Wachsmotte befallen werden. Die Raupen ernähren sich von den Pollen- oder Brutrückständen in den Waben.
Fachkundenachweis Honig
Wartezeiten
Lernseite: Die notwendige Wartezeit nach einer Behandlung und bevor Honig geerntet werden darf, ist immer so lange, dass keine Spuren des Stoffes mehr nachweisbar sind.
Fachkundenachweis Honig
Wartezeit nach Varroa-Behandlung
Aufgabe: Wie lange sollten Sie nach einer Behandlung gegen die Varroa-Milbe mit der Honigernte warten? Dies ist eine Single-Choice Aufgabe.
Fachkundenachweis Honig
Was ist eine Futterwabe?
Aufgabe: Nach der letzten Honigernte wird den Bienen ein Wintervorrat in Form von Futterteig oder Zuckerlösung angeboten. Die Bienen lagern die Vorräte in den Futterwaben.
Fachkundenachweis Honig
Wasserlösliche und fettlösliche Rückstände?
Aufgabe: Es kann im Honig wasserlösliche und fettlösliche Rückstände geben. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden?
Fachkundenachweis Honig
Was verstehen Sie unter Wabenhygiene?
Aufgabe: Ein wichtiger Aspekt einer guten Betriebsweise ist die Wabenhygiene. Was versteht man darunter? Welchen Vorteil hat das Einhalten einer Wabenhygiene?
Anfängerkurs
Wintereinfütterung mit einer Zuckerlösung
Aufgabe: Nach einer Honigernte im Juli oder August reichen die verbleibenden Vorräte der Bienen nicht für den Winter aus. Wir müssen unsere Bienenvölker mit Futter für die Wintervorräte versorgen. Was müssen Sie bei der sogenannten Wintereinfütterung Ihrer Bienen
Fachkundenachweis Honig
Winterfutter - der Eisblütenhonig
Lernseite: Es muss sichergestellt werden, dass kein eingelagertes Winterfutter als vermeindlicher Honig geerntet und geschleudert wird. Wichtig ist, dass beim Ernten der Frühtracht keine Futterwaben aus dem letzten Herbst geschleudert werden.
Anfängerkurs
Winterkontrollen
Lernseite: Im Winter brauchen die Bienen ihre Ruhe. Die Beute wird im Winter keinesfalls geöffnet. Dies würde zum Auskühlen des Volkes und der Beute führen. Alle zwei bis drei Wochen sollten Sie einen Kontrollgang machen.
Anfängerkurs
Ziele der Wabenhygiene
Aufgabe: Warum sollte man die Regeln der Wabenhygiene beachten? Warum ist die Wabenhygiene so wichtig? Welche Vorteile hat die Beachtung der Wabenhygiene für Sie und Ihre Völker?