Intine und Exine
Die kostbare Fracht des Pollens, der Gametopyht mit dem Erbgut der Pflanze, muss geschützt und sicher transportiert werden. Daher ist das Pollenkorn von einer stabilen, zweischichtigen Wand umgeben.
Intine
Die innere Wand des Pollenkorns wird als Intine bezeichnet und besteht aus Kohlenhydraten (Zellulose-Fibrillen und Pektine). Sie umgibt das Pollenkorn vollständig, ist aber relativ zart. Beim Auskeimen des Pollenkorns entsteht aus der Intine der Pollenschlauch, der in die Narbe der Blüte eindringt und die männliche Keimzelle zu den Eizellen bringt.
Exine
Die Exine, die äußere Wand des Pollenkorns, ist dagegen aus einem hochresistenten Biopolymer, dem Sporopollenin, aufgebaut und besteht meist aus mehreren Schichten. Aufgabe der Exine ist primär der Schutz der Keimzelle gegen alle Umwelteinflüsse auf dem mitunter langen Transportweg.
Soll der Transport des Pollens zur Empfängerpflanze durch ein Tier erfolgen, so befinden sich auf und in der Exine spezielle Fette und Öle. Sie bilden einen klebrigen Überzug, der dem Pollen beim Anheften hilft. Der Überzug wird Pollenkitt genannt. Die Bestandteile des Pollenkitts sind zum Teil für die Farbigkeit des Pollens verantwortlich.
Oftmals wird der Effekt des Anheftens durch eine besonders strukturreiche Außenschicht verstärkt. Dies können Haken, Dornen oder so genannte Viscinfäden sein. Bei Pollen, der an die Windbestäubung angepasst ist, bilden sich häufig kleine Luftsäcke oder flügelartige Strukuren.