Brut
Mit Brut wird die Gesamtheit des Nachwuchses der Bienen bezeichnet. Das sind Eier (Stifte), Larven und Puppen.
In jede Wabenzelle legt die Königin je ein einziges Ei.
Schnupperkurs
Ableger bilden
Lernseite: Der Imker teilt ein Bienenvolk, bevor es in Schwarmstimmung kommt. Der Imker bildet einen Ableger. Sind Brutwaben dabei, spricht man von einem Brutableger.
Fachkundenachweis Honig
Absperrgitter zwischen Brutraum und Honigraum
Lernseite: Brutraum und Honigraum können durch ein Absperrgitter klar voneinander getrennt werden. Das Absperrgitter garantiert, dass Honigwaben immer brutfrei sind. Die Maschen sind so eng, dass die Königin nicht hindurchpasst.
Schnupperkurs
Aufbau des Wintervolkes - August bis Oktober
Lernseite: Ab dem August beginnt das Bienenvolk die Vorbereitung auf den Winter. Notwendig sind Vorräte und eine ausreichende Anzahl Arbeitsbienen, die den Winter überleben. Aus der Brut entwickeln sich die sogenannten Winterbienen.
Anfängerkurs
Aufbau eines Brutnestes
Aufgabe: Eine Brutwabe besteht aus unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen Funktionen und Zellen. Welche Zellen können Sie erkennen?
Anfängerkurs
Beginn der Brut im Volk
Lernseite: Haben Sie bei der ersten Kontrolle Ihrer Völker Wachsplättchen und Wachskrümel auf der Bodeneinlage gefunden. Diese Völker haben mit der Brut begonnen.
Anfängerkurs
Beginn des Brutgeschäftes
Aufgabe: Der Beginn der Brut ist ein wichtiger Orientierungspunkt im Imkerjahr. Woran erkennen Sie im Frühjahr, dass ein Volk brütet?
Anfängerkurs
Brutuntersuchung
Lernseite: Eine sichere Diagnose des Befalls mit der Varroamilbe (Varroa destructor) ermöglicht eine Untersuchung der verdeckelten Brutzellen. Die Milben verraten sich immer über die weißlichen, glänzenden Kotflecke.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Brutuntersuchung
Lernseite: Während der Brutzeit befindet sich die Mehrzahl der Varroamilben in den verdeckelten Brutzellen. Speziell von Ende April bis Juni ist es empfehlenswert, sich die geschnittene Drohnenbrut genau anzuschauen.
Schnupperkurs
der Frühjahrsaufschwung - Februar bis April
Lernseite: Im Frühjahr wird ein neues Brutnest aufgebaut. Die Königin muss ausreichend mit eiweiß- und energiereicher Nahrung versorgt werden. Die Bienenkönigin bestiftet immer mehr Zellen. Das Brutnest wächst und damit der Nahrungsbedarf des Volkes.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Der Lebenslauf einer weiblichen Varroamilbe
Aufgabe: Wer seinen Feind erfolgreich bekämpfen will, sollte ihn kennen. Kennen Sie sich mit dem Lebenslauf einer Varroamilbe aus? Welche Lebensabschnitte kennt die weibliche Varroamilbe?
Schnupperkurs
Entnahme der Honigwaben
Lernseite: Bei der Honigernte dürfen nur reine Honigwaben entnommen werden. Brut darf auf Waben, die später geschleudert werden, nicht vorhanden sein. Brut würde den Honig verunreinigen.
Anfängerkurs
Entwicklung der Brut
Aufgabe: Bienen wachsen vom Ei über Rund- und Streckmade bis zur Verpuppung heran. In der Puppe entwickelt sich die adulte Biene mit allen Organen und Extremitäten.
Anfängerkurs
Entwicklungszeiten der Brut
Aufgabe: Die Honigbiene entwickelt sich sehr rasch in nur wenigen Wochen vom Ei bis zur erwachsenen Biene. Drei Tage braucht die embryonale Entwicklung, bis die Larve aus der Eihülle schlüpft. Aber wie geht es dann weiter?
Varroamilbe und ihre Behandlung
Ermittlung der Befallsstärke der Varroamilben
Lernseite: Der Befall mit der Varroamilbe gleicht einem Eisberg: Nur ein ganz kleiner Teil des Milbenbefalls ist bei oberflächiger Betrachtung erkennbar. Während der Brutzeit halten sich die meisten Milben in den verdeckelten Brutzellen auf und sind nicht sichtbar.
Anfängerkurs
Etwas stimmt nicht - von Krankheiten und anderen Problemen
Lernseite: Vorbeugen ist der beste Weg, um Völker gesund zu erhalten. Dazu dienen regelmäßige Kontrollen in den Völkern. Eine Reihe von Krankheiten können die Honigbiene und ihre Brut befallen.
Anfängerkurs
Frühling
Lernseite: Die Blüten von Schlehe und Kornelkirsche zeigen den Übergang vom Vorfrühling zum Erstfrühling an. Alle Bienen werden jetzt aktiv. Für das Volk ist es jetzt an der Zeit sich zu vergrößern. I
Varroamilbe und ihre Behandlung
Lebenszyklen des Bienenvolkes
Lernseite: Der Lebenszyklus des gesamten Bienenvolkes kann in trachtlose und Zeiten mit Tracht unterteilt werden. Parallel dazu kann man eine brutfreie Zeit und Zeiten mit Brut unterscheiden.
Anfängerkurs
Mögliche Folgen einer Vergiftung
Aufgabe: Es ist schwierig, eine Vergiftung zu erkennen. Meist sterben die Flugbienen und das passiert dann außerhalb der Beute. Vergiftungen treten oft schleichend auf.
Anfängerkurs
Offene Brut - Stifte und Larven
Lernseite: Die Königin inspiziert die Brutzelle. Mit ihren Antennen misst sie den Durchmesser der Zelle. Sie erkennt am Durchmesser, ob sie das befruchtete Ei einer Arbeiterin oder das unbefruchtete Ei eines Drohnen legen soll.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Oxalsäure
Lernseite: Mit Oxalsäure kann die Varroamilbe erfolgreich in Völkern ohne Brut bekämpft werden. Oxalsäure wird daher bevorzugt zur Winterbehandlung gegen die Milbe eingesetzt.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Oxalsäuredihydrat - Lösung 3,5 % (m/V) ad us. vet.
Lernseite: Oxalsäure ist geeignet zur Winterbehandlung gegen die Varroamilbe in Wirtschaftsvölkern von November bis Dezember. Für den Gebrauch muss die Oxalsäuredihydrat–Lösung mit Zucker versetzt werden. Es ist eine 10 %ige Zugabe von Saccharose notwendi
Schnupperkurs
Raum schaffen - Beute ausbauen
Lernseite: Ein Grund, weshalb ein Bienenvolk in Schwarmstimmung kommt, kann Platzmangel sein. Einem Volk, das eine gute Frühjahrentwicklung zeigt, wird mehr Raum geschaffen.
Anfängerkurs
Rotation der Zargen - Entfernen alter Brutwaben
Aufgabe: Was versteht man unter der Rotation der Zargen
? Können Sie sinnvolle von unsinnigen Ratschlägen zur Rotation unterscheiden? Welche der folgenden Ratschläge würden Sie in die Tat umsetzen?
Anfängerkurs
Schwankungen in der Versorgungslage
Lernseite: Ein Bienenvolk hat mit Schwankungen in der Versorgung zu kämpfen. Es ist der Mangel an Pollen und Nektar im Winter, der die Bienen zu einer Brutpause zwingt, nicht die niedrigen Temperaturen.
Anfängerkurs
Steinbrut - Aspergillusmycose
Lernseite: Steinbrut wird von einem Schimmelpilz, Aspergillus flavus ausgelöst. Der Pilz ist ein Vorratsschädling und produziert als Gifte Aflatoxine. Im Unterschied zur Kalkbrut fällt die mumifizierte Larve nicht aus der Zelle.
Anfängerkurs
Unterkühlung
Lernseite: Eine Unterkühlung betrifft meist die Brut der Bienen. Während der Metamorphose sind die Bienen besonders empfindlich. Ein schwaches Volk hat Probleme die Temperatur im Brutnest zu halten.
Anfängerkurs
Verdeckelte Brut - Puppen in der Metamorphose
Lernseite: Die Streckmade füllt die Brutzelle aus. Die Metamorphose beginnt. Zu Beginn der Metamorphose werden Zellen abgebaut. Am 21. Tag ist die Entwicklung der adulten Biene abgeschlossen.
Anfängerkurs
Vorfrühling
Lernseite: Mit den ersten warmen Tagen im Februar oder März, dem Vorfrühling, steigt die Aktivität im Bienenvolk an. Das neue Brutgeschäft beginnt. Erste Reinigungsflüge finden statt.
Anfängerkurs
Weide
Lernseite: Die Weiden haben als Frühblüher und reichem Nektar- und Pollenlieferanten eine große Bedeutung als Aufbautracht für die Bienenvölker.
Anfängerkurs
Ziele der Wabenhygiene
Aufgabe: Warum sollte man die Regeln der Wabenhygiene beachten? Warum ist die Wabenhygiene so wichtig? Welche Vorteile hat die Beachtung der Wabenhygiene für Sie und Ihre Völker?