Befallsstärke
Varroamilbe und ihre Behandlung
Befallen oder nicht befallen - das ist immer wieder die Frage.
Aufgabe: Ein zentrales Problem jedes Behandlungskonzeptes ist, den Befall mit der Varroamilbe generell festzustellen und eine zuverlässige Abschätzung der Befallsstärke zu erhalten. Wiegen Sie sich in einer falschen Sicherheit?
Varroamilbe und ihre Behandlung
Bienenproben
Lernseite: Bienenproben können innerhalb und außerhalb der Brutzeit genommen werden. Sie sind besonders aussagekräftig, wenn keine Brut im Volk vorhanden ist. Nur dann befinden sich alle Varroamilben auf den Bienen (phoretische Phase).
Varroamilbe und ihre Behandlung
Ermittlung der Befallsstärke der Varroamilben
Lernseite: Der Befall mit der Varroamilbe gleicht einem Eisberg: Nur ein ganz kleiner Teil des Milbenbefalls ist bei oberflächiger Betrachtung erkennbar. Während der Brutzeit halten sich die meisten Milben in den verdeckelten Brutzellen auf und sind nicht sichtbar.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Gemüll-Untersuchung
Lernseite: Viele Magazinbeuten ermöglichen den Einschub einer Bodeneinlage, einer so genannten Gemüll- oder Diagnosewindel. Auf der Bodeneinlage sammelt sich alles, was aus den Wabengassen herunterfällt, das Gemüll.
Varroamilbe und ihre Behandlung
Welcher Aufwand ist bei der Diagnose der Befallstärke sinnvoll?
Lernseite: Kontrollen sollen regelmäßig durchgeführt werden. Dies sollte geschehen, um Völker, die im Laufe des Frühsommers eine exponentielle Zunahme an Varroamilben erleiden, zu erkennen. Diese Völker sind in akuter Gefahr, komplett verloren zu gehen.