Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
wissenschaftl. Name: Caltha palustris
weitere, regionale Namen: Butterblume, Bachblume, Sumpfschmirgel
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
kleine Wiesen- und Uferblume mit dottergelben Blättern
Standort:
Wiesen, frische Lehmböden, Teichränder, feuchte Wiesen, Flachmoore, Moore, Röhricht, Auen, Bachsäume, Frischwiesen
Verbreitung der Art: natürlich vorkommende Pflanze,
Herkunft: Europa
Wuchsform - Habitus

niederliegender oder aufrechter Wuchs, bildet Wurzelgeflecht aus, hohler Stängel
Spross
Wuchshöhe: 15 cm bis 60 cm
Blüte
keine Kelchblätter vorhanden, gold-dottergelb, glänzt fettig, Blütenblätter mit einem Durchmesser von 2,5 - 4 cm
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütezeit: 2. Hälfte März bis Mitte Mai
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Nektar: reiches Angebot an Nektar
Pollen: mäßiges Angebot an Pollen
Pollenfarbe: | |||
---|---|---|---|
gelb | |||
gelb |
Gifte und Wirkstoffe
Giftig!
Kraut: früher bei Leberbeschwerden;
innerlich angewand wirkt es abführend und entwässernd
VOR ANWENDUNG ARZT ZU RATE ZIEHEN!
Besonderheiten
im Flachland oft fehlend, sonst häufig;
Herleitung des Namens: lat. palustris
= sumpfig => dies zeigt den Standort an