Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
wissenschaftl. Name: Fragaria vesca
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Standort:
Stilllegungsflächen, lichte Wälder
Verbreitung der Art: natürlich vorkommende Pflanze,
Herkunft: Europa, Asien
Wuchsform - Habitus

Die eiförmigen, dreizähligen Blätter sind auf der Unterseite seidig behaart, auf der Oberseite liegen die Haare locker an. Am Rand sind sie leicht gesägt. Die Pflanze bildet lange Ausläufer aus.
Spross
Wuchshöhe: 5 cm bis 20 cm
Blüte
Die Blütenkrone ist weiß, die Kronblätter sind bis zu 6 mm lang. Die Staubbeutel sind gelb. Der Fruchtkelch steht waagrecht zur Seite ab oder ist zurückgebogen.
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütezeit: Anfang Mai bis Ende Juni
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Nektar: geringe Mengen an Nektar
Pollen: geringe Pollenmengen
Pollenfarbe: | |||
---|---|---|---|
gelb |
Gifte und Wirkstoffe
Die Blätter der Pflanze dienten volksheilkundlich als Mittel gegen Durchfall, bei Entzündungen des Halses, bei Magen-Darm-Erkrankungen, Bei Gicht, Rheuma und Leberbeschwerden. Die Wurzel wurde auch für die Mundhygiene genutzt.