Kultur-Apfel (Malus domestica)
Der Kulturapfel (Malus domestica) ist eine bedeutende Obstart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Apfelbaum blüht in der 2. Hälfte April bis Ende Mai. Der Blühbeginn des Apfels markiert im phänologischen Kalender den Beginn des Vollfrühlings. Die Apfelblüte ist eine typische Bienenblüte.
sonnige Standorte, nährstoffreicher Boden
Wuchsform - Habitus

Aussehen von Boden, der Sorte und der Art des Baumschnitts abhängig; eiförmige, breite Blätter; Zweige dornenlos
Spross
Wuchshöhe: 2,00 m bis 15,00 m
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Pollenfarbe: | |||
---|---|---|---|
beige |
Gifte und Wirkstoffe
Früchte: bei Durchfall, Dyspepsie, Ernährungskrankheiten bei kleinen Kindern
Apfelschalen: für die Zubereitung von Tees
Besonderheiten
Der Apfel ist selbststeril und daher von anderen pollenspendenden Apfelbäumen in der Nähe abhängig. Bestäubende Insekten spielen daher eine wichtige Rolle als Bestäuber. Aufgrund der Größe der Apfelblüte kommen hier vor allem große Bienen wie die Hummeln in Frage. Aber auch die Honigbiene ist aufgrund der Vielzahl ihrer Blütenbesuche eine äußerst effektive Bestäuberin.