Birne (Pyrus sp.)
Man unterscheidet i.A. zwischen dem wilden Birnbaum (P. pyraster), der an seinen dornlosen Ästen erkannt werden kann, und dem Zier-Birnbaum (P. communis bzw. P. domestica). Der Birnbaum wird veredelt auf einem Stamm.
Wiesen, Wegränder, sonnige Standorte, Parks und große Gärten, nährstoffreicher Boden, lichte Wälder, alte Bauerngärten, Hecken, Wohnanlagen, Straßenbegrünung, Gärten
Wuchsform - Habitus

Wuchs schnittabhängig; Blätter in runder bis eiförmiger Gestalt (2,5 - 8 cm lang)
Spross
Wuchshöhe: 1,00 m bis 25,00 m
Blüte
weiße doldig-traubig angeordnete Blüten mit strengem Geruch; rote Staubbeutel
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Gifte und Wirkstoffe
Frucht: weit verbreitetes Obst
Wirkung leicht abführend
Besonderheiten
Honigtauspender (selten).
Weltweit werden mehr als 150 Sorten des Birnbaums gezüchtet.
Der Birnbaum ist empfindlich gegen Spätfröste und wird daher oft in der Nähe von Hauswänden angepflanzt.