Aufrechter Sauerklee (Oxalis stricta)
Wiesen, Wegränder, sandig-lehmige Böden, Sonne bis Halbschatten, Stilllegungsflächen, Steinbrüche, Wohnanlagen, Gärten, Unkrautfluren, Frischwiesen
Wuchsform - Habitus

Die Pflanze kann unterirrdische Ausläufer bilden, mit denen sie überwintern und daher mehr als einjährig vorkommen kann. Der Stängel ist aufrecht. Die Blätter sind, wie für Kleearten charakteristisch, dreiteilig gefiedert und herzförmig.
Spross
Wuchshöhe: 15 cm bis 40 cm
Blüte
Die traubigen scheindoldigen Blütenstände sind mit bis zu 6 an einem Stängel angeordnet. Die Blütenblätter sind gelb.
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Pollenfarbe: | |||
---|---|---|---|
braun |
Gifte und Wirkstoffe
Volksheilkundlich bei Magenbeschwerden eingesetzt.
Besonderheiten
Der Gattungsname bildet sich aus dem gr. oxys (sauer) und dem gr. hals, halis (Salz).
Verwandte Arten sind z.B. der bei uns in Wäldern häufige gewöhnliche Sauerklee oder Waldsauerklee (Oxalis acetosella).
Die Pflanze wird von Bienen NICHT beflogen!