Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
wissenschaftl. Name: Muscari botryoides
Familie: Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae)
Die Kleine Traubenhyazinte gilt zwar als Neophyt, weil sie erst relativ spät eingeführt wurde, steht in Deutschland aber auch auf der Roten Liste, da sie nur sehr selten vorkommt.
Standort:
Halbtrockenrasen, sonnige Standorte, Gärten
Verbreitung der Art: in Gärten und Parks, Zierpflanze, z. T. verwildert,
Herkunft: Mittelmeergebiet
Status: Neophyt
Wuchsform - Habitus

Der Stängel der Kleinen Traubenhyazinthe ist rund und aufrecht. Ihre Blätter sind grundständig und fast so lang wie die Blütenstände.
Spross
Wuchshöhe: 10 cm bis 20 cm
Blüte
Die Traubenhyazinthe bildet traubige Blütenstände aus. Die Blüten sind geruchslos und haben eine blau-lilane Farbe.
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütezeit: 2. Hälfte April bis Ende Mai
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: mäßiges Angebot an Pollen